Entfernung der Amalgamfüllungen. Dies wird mit speziellen Instrumenten bewerkstelligt, etwa mit Bohrern mit niedriger Drehzahl, damit keine gesundheitsgefährdenden Quecksilberdämpfe freigesetzt werden.
Eine Brücke wird notwendig, um die Lücke zu schließen, wenn ein Zahn verloren gegangen ist. Die beiden neben der Lücke stehenden Zähne werden vom Zahnarzt abgeschliffen. Für diese Zähne werden im Labor Kronen gefertigt, zwischen denen sich ein künstlicher Zahn befindet. Fest eingesetzt, schließt diese Konstruktion die unliebsame Lücke sowie optisch als auch funktionell.
(von engl. „to bleach“ bleichen) Einzelne Zähne oder ganze Zahnreihen werden dauerhaft aufgehellt. Ein positives Ergebnis kann sowohl mithilfe individuell gefertigter transparenter Zahnschienen erreicht werden, als auch während einer
Bleaching-Prozedur mit hochkonzentrierten Präparaten in unserer Praxis.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Bezeichnung für Störungen der Kiefergelenke im Bezug auf ihre Muskelund Gelenkfunktionen, die schmerzhaft sein können und – was vielfach nicht bekannt ist – sich negativ auf die Körperhaltung auswirken. Die Ursache für CMD sind in der Regel Fehlstellungen der Zähne.
Der fehlerhafte Biss wird mithilfe einer individuell angefertigten Zahnschiene korrigiert. Als unterstützende Behandlung von Funktionsstörungen des Kiefergelenks empfehlen wir außerdem manuelle Therapie, die z.B. von
Physiotherapie K'Damm 139 angeboten wird.
Ein Bereich der konservierenden Zahnheilkunde, der die Behandlung des Zahninneren beinhaltet. S. Wurzelkanalbehandlung
Ein Diagnoseverfahren mithilfe spezialisierter computergestützter Mess-Systeme mit dem Ziel, Bewegungen des Unterkiefers in unterschiedlichen Positionen, etwa beim Kauen oder Sprechen, festzuhalten.
Die vom Zahntechniker angefertigte passgenaue Füllung, die in den Zahn eingeklebt wird, um Kariesfolgen zu behandeln. Inlays werden in der Regel aus Gold oder Keramik hergestellt.
Künstliche Zahnwurzeln, die in den Knochen mithilfe eines Innengewindes eingepflanzt werden. Implantate können in vielfältiger Weise genutzt werden, um Zahnersatz daran zu befestigen.
Der zahnfarbene Füllungswerkstoff Komposit besteht zu etwa 20 Prozent aus Kunststoff und zu etwa 80 Prozent aus feinsten Glasteilchen. Damit zählt er zwar zu den Kunststoff-Füllungen, ähnelt aber der Keramik. Dank verbesserter Materialeigenschaften und neuer Befestigungsverfahren ist Komposit heute formstabil und langlebig und deshalb für die Füllung von Front- und Seitenzähnen geeignet.
Etwa 60 Prozent aller Migränefälle haben als Ursache die Fehlstellungen der Zähne. Sie werden oft durch starke Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und durch falsche Körperhaltung begleitet. Es ist daher ratsam, mit diesen Symptomen einen Zahnarzt zu konsultieren.
Unser Fachzahnarzt Dmitrij Agarkov ist als Mitglied der DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie) der möglichst kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen im Zusammenhang mit Kiefergelenkerkrankungen und -therapie.
Ersetzung fehlender Zähne zum Erhalt der Mundstruktur, die mithilfe vom festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz wiederhergestellt wird. Wenn Zahnimplantate als Befestigungsanker für künstliche Zähne, Brücken oder Gebisse dienen, spricht man von Implantatprothetik. Neben der Verbesserung der Lebensqualität, die eine zahnprothetische Versorgung zur Folge hat, bringt sie einen hohen gesundheitlichen Nutzen für den Gesamtorganismus
Ein Mittel zur Restaurierung größerer Defekte der Zähne, die nicht mehr mithilfe einer Füllung bzw. eines Inlays behoben werden können. In der Regel wird zur Anbringung der Teilkrone nur die nach innen gewandte Seite des Zahnes beschliffen. Sie bedeckt immer die Kaufläche und endet oberhalb des Zahnfleisches.
Bei einer Teleskopprothese wird die Prothese mit den Zähnen wie zwei Becher, die man ineinandersteckt, verbunden. Im Gegensatz zur Befestigung mit Klammern sind die Verbindungen mit Teleskopen deutlich fester und geben einen besseren Halt.
Hauchdünne Verblendschalen aus Keramik, die auf einen oder mehrere Frontzähne aufgeklebt werden, die eine ästhetische Korrektur erfordern. Sie werden individuell angefertigt und in Form und Farbe den anderen Zähnen angepasst. Um Veneers anzubringen, wird der Zahn geringfügig und nur von vorne angeschliffen.
Zahnerhaltende Therapie, bei der die erkrankte Pulpa (Zahnnerv) aus dem Wurzelkanal entfernt wird. Die Behandlung erfolgt unter Betäubung und ist
schmerzfrei.
Der fehlerhafte Biss, der u.a. die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) verursachen kann, wird mithilfe einer Zahnschiene korrigiert, die nach einem Abdruck individuell angefertigt wird.
Zirkonoxid wird zur Herstellung von metallfreien Zahnimplantaten sowie Kronen- und Brücken verwendet. Keramik aus Zirkoniumdioxid ist belastbar, langlebig und sehr gut verträglich. Wegen ihrer Transluzenz wird sie insbesondere bei der Anfertigung von hochästhetischen, natürlich wirkenden Zahnversorgungen eingesetzt.ung